Presseberichte

Apostelkirche Ludwigshafen Hemshof (10.09.2015)
100 Jahre stand dieses Uhrwerk still jetzt hat Uhrmachermeister Till Lottermann
es wieder zum Leben erweckt
mehr...

Eine Sache von Minuten (15.03.2014)
Till Lottermann und Franz Wolff entwickeln eine Ein-Zeiger-Uhr, auf der erstmals nicht nur Stunden exakt ablesbar sind
mehr...

Ein Tick exklusiver (Winter 2010)
Der Meister nimmt sich Zeit. Die Unruhe in der alten Tabakscheune lässt Till
Lottermann gelassen an sich vorüberziehen. Täglich sieht es stundenlang auf Uhren, aber
selten auf die Uhr. Was zahlt, ist allein der Augenblick. Und der kann in der
Seckenheimer Meisterwerkstatt von Lottermann & Söhne gar nicht lang genug
sein. mehr...

Eine Einzigartige in kleiner Serie (17.04.2008)
Handwerk: Modell der Mannheimer Meister Till Lottermann und Franz Wolff landet bei
der Wahl zur "Uhr des Jahres" weit vorne Ein Platz unter den Allergrößten . mehr...

Auch an alten Uhren nagt der Zahn der Zeit: (31.12..2005)
Das nächste Jahr fängt mit einer Zugabe an, die erste Stunde wird um eine
Schaltsekunde verlängert", lässt Uhren- Restaurator Franz Wolff wissen. Während
Funkuhren die Sache automatisch erledigen, muss man eine ganz genau eingestellte
herkömmliche Uhr um eine Sekunde anhalten,. mehr...

Uhren selbst bauen: (02.2005)
Das neue Mechanik-Uhren-Seminar bei Lottermann & Söhne in Mannheim hat den
Umbau des Zeigerwerks zum Ziel - und noch ein parr Feinheiten mehr. mehr...

Fliegende Tourbillons und Erdbeerkuchen (24.07.2004)
Laien, Freaks und Profis basteln ein Wochenende lang ihr persönliches Kunstwerk in
der Uhrmacherwerkstatt, Redakteurin Tatjana Stegmann mehr...

Ein schönes kleines Werk (24.06.2004)
Dossenheim. (dw) um die Frage nach dem Ölen zu beantworten. Nein ein tägliches
Ölen des Uhrwerkes entfällt (siehe Artikel unten) mehr...

Zeit: Die Erkenntnis von der Existenz des Augenblicks (02.12.2003)
Chronometer und Chronographen, Regulatoren, Pendulen, Tourbillon-Konstruktionen
und springende Stunden - Franz Wolff schaut den ganzen Tag auf Uhren. mehr...

Uhrenseminar (10.05.2003)
"Kein Stäubchen aufs Schräubchen" Bericht vom Mannheimer Morgen mehr...

Unike
Eine Einzigartige in kleiner Serie
Unike (die Einzigartige) heißt ein neuer Automatik-Chronograph,
der in einer Kleinserie von 30 Exemplaren zurzeit in der Werkstatt des Seckenheimer
Uhrmachermeisters Till Lottermann entsteht. mehr...

2. Markt für elektrische Uhren Mannheim (31.3. und 1.4.2001)
Bereits Ende des Jahres 2000 wurde diese Veranstaltung im Internet und in
Fachzeitschriften angekündigt. Alle uns bekannten Freunde elektrischer Uhren schriftlich
eingeladen und die Genehmigung für den Markt am Sonntag hatten wir ebenfalls in der
Tasche (Kosten leider 530.- DM). Die Räumlichkeiten in der alten Tabakscheune
waren ebenfalls wieder hervorragend präpariert. Zimmer in nahegelegenen Hotels und
ein Tagungsraum waren reserviert. Einige freiwillige Helfer waren engagiert und sogar
Petrus bescherte uns herrliches Wetter mit 24 ° und Sonnenschein. Eigentlich konnte
gar nichts mehr schief gehen. mehr...

Applaus des Publikums für Restauratoren alter Uhren (02.11.2000)
IM GESPRÄCH: Die Arbeit von Till Lottermann aus Mannheim-Seckenheim am
ehemaligen Zarenhof in St. Petersburg mehr...

Jetzt tickt sie im Wintertakt (29.10.2000)
Wer am Freitagabend an der, Christuskirche in der Oststadt vorbeiging, konnte sich
über das auffällige Verhalten der Kirchturmuhr nur wundern: Zunächst hält sie kurz
inne, um dann die nächsten fünf Minuten um so schneller zu absolvieren. mehr...
|