Lottermann & Söhne
Uhren       Seminare      Antiquitäten
  

Blancier Regulator


Bei der Blancier Regulator
gibt es ein neues Kaliber. Auf der Grundlage des von uns verwendeten
Basiskalibers (BL0401) haben die Uhrmachermeister von Lottermann & Söhne intern das Kaliber so modifiziert und integriert, dass ein völlig neues
Kaliber entstanden ist.

Uhrenseminar F-Kurs

Till Lottermann und Franz Wolff
Umbau des Basis-Werks "MSL" zum Regulator

Uhrenseminar F-Kurs

Warum?

Die Frage nach dem "Warum" dieses Kurses haben Sie sich schon alle selbst beantwortet - Die weitaus meisten Uhrenliebhaber, die den A-Kurs belegt hatten, fragten schon gleich am Ende des Seminars nach einer möglichen Fortsetzung. Für uns selbst stand am Beginn der Konzeption dieses Seminars eine Grund-Idee: der Gedanke, unseren Beruf zu "entmystifizieren". Wir sind keine Zauberer, wir wollen keine Geheimniskrämerei, wie sie manche unserer Standeskollegen betreiben, sondern vielmehr das gerade Gegenteil: Uhrenfreunden nie gekannte Einblicke in unser Handwerk gewähren, ihnen neue Perspektiven öffnen und ihnen so ein tieferes Verständnis für die Uhrmacherei und für die Uhr, die Sie alle jetzt tragen,  ermöglichen.

Nach dem A-Kurs, in dem Sie sich die Grundlagen und die Handfertigkeit erworben haben, um an unserem F-Kurs teilnehmen zu können, führt Sie dieses Folgeseminar sehr nahe heran an den tatsächlichen "Bau" einer Uhr. Wir werden gemeinsam das Basis-Werk MSL so tief greifend verändern, dass daraus ein ganz neues Kaliber entsteht: das Kaliber LR-1, das unseren Regulateur antreibt. Dies erreichen wir wohlgemerkt nicht durch einen in der modernen Massen-Uhrmacherei vielfach verwendeten Modul-Aufbau, sondern durch ins Werk integrierte Modifikationen. Die MSL-Basis lässt dies zu, es ist schließlich dasselbe Werk, aus dem wir auch unser Tourbillon geschaffen haben. Das MSL zeichnet sich, das haben unsere Tests und unsere praktischen Erfahrungen damit ergeben, gegenüber vergleichbaren Werken durch eine wesentlich robustere Spirale und durch eine deutlich überlegenere Temperaturstabilität aus. Zudem ist seine Verzahnung vom Grundprofil her besser und leichtgängiger.

An den beiden Seminar-Tagen wird Ihnen theoretisch und mehr noch praktisch sehr viel abverlangt, sie werden traditionelle handwerkliche Techniken kennen lernen, mit denen sogar die meisten "modernen" Uhrmacher vollkommen überfordert wären. Sie werden diese Techniken verstehen, Sie werden sie anwenden können und am Ende voller Stolz und Befriedigung Ihre Uhr nicht nur zerlegt, mittels einer von uns entwickelten, bislang einzigartigen Oberflächentechnik veredelt und zusammengesetzt, sondern in der Tat einen eigenen Regulateur "gebaut" zu haben. Und das ist deutlich mehr als selbst die meisten Fachleute von sich behaupten dürfen. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Arbeit - und mit Ihrer Uhr.

Impressionen vom F-Kurs

Preise F-Kurs:
ohne Übernachtung € 1.200,-
 

Anmeldung

Lottermann & Söhne  •  Seckenheimer Hauptstraße 128  •  68239 Mannheim
www.lottermannundsoehne.de